                                 | 
                          Der 
                            Landfrauenverband Lette feierte 2004 seinen 70. Geburtstag. Dem Verband 
                            gehören über 330 Frauen an.  
                             
                            Lette gehört politisch 
                            zur Stadt Oelde. Jeder Ortsteil hat seinen eigenen Landfrauenverband. 
                            Mitglied im Landfrauenverband sind heute nicht nur die echten Bäuerinnen, 
                            sondern auch die Frauen im ländlichen Raum.  | 
                         
                        
                          Oben, von links: Annette Menke, Agnes Schulten, Waltraut Kuhlmann, Mechthild Mersmann, Mathilde Spliethoff, Cäcilia Kröger 
                            unten links: Anne Baumhus - 
                            unten rechts: Gabriele Henne  | 
                           
                                               
                                                 Dadurch 
                          erklärt sich die hohe Mitgliederzahl. 
                         
                        Die Damen des Landfrauenverbandes Lette sind sehr aktiv. So werden 
                viele Veranstaltungen angeboten, um das Vereinsleben zu fördern. 
                          Jährlich zählt eine Studienfahrt zum Programm, die immer 
                          ein voller Erfolg ist.  
                          
                           
                        Über 
                              70 Jahre - Landfrauenarbeit in Lette 
                               
                        Bereits 1898 begann die Geschichte des Deutschen Landfrauenvereins 
                              in Ostpreußen. Zunächst gründete man die ländlichen 
                              Hausfrauenvereine, um die Bäuerinnen aus ihrer Isolation herauszuholen. 
                              Die Entwicklung schritt nur sehr langsam voran, so daß erst 
                              ca. 40 Jahre später in Wiedenbrück der Kreisverein der Bäuerinnen 
                              gegründet wurde.  
                        >> 
                        Fotos vom Jubiläum 2004 
                           
                             
                        Die Gründung
                               
                               
                                1934 setzten sich auch in Lette die Bäuerinnen zusammen und gründeten 
                                ihren Landfrauenverein, deren erste Vorsitzende man Ortsbäuerin 
                                nannte. Sinn und Zweck des Vereins war es schon damals, zu lernen 
                                und zu lehren, vor allem aber Arbeitsplätze für junge 
                                Mädchen bereitzustellen.  
                                 
                                Die Vorsitzenden boten ihr Haus für Kurse an. Mit Hilfe der 
                                Landwirtschaftsschule entstand so das Berufsbild Hausgehilfin. Nach 
                                dem Krieg bis hin zu den 50ziger Jahren konnte man nach einem Praktikum 
                                in einem anerkannten Lehrbetrieb Wirtschafterin und Meisterin werden. 
                                Im 
                                Laufe der Zeit hat sich die Mitgliederstruktur des Landfrauenvereins 
                                der sich heute Verband nennt, bundesweit geändert. Der Bundesverband 
                                möchte die Interessen der Frau auf dem Lande vertreten und 
                                wirbt verstärkt um diesen Personenkreis. 
                               
                              In unserem Ortsverband wurde der Trend früh erkannt und die 
                                Frauen in unserem Dorf schlossen sich dem Ortsverein bzw. -verband 
                                an. So konnten wir zur Jubiläumsfeier am 18. Juni 1994 das 
                                  300. Mitglied in unseren Reihen begrüßen. Inzwischen 
                                hat sich die Zahl auf 330 erhöht.  
                              Gern 
                                nehmen die Damen an Veranstaltungen wie Vorträge über 
                                Gesundheitslehre, Handarbeitskursen und Bastelnachmittagen teil. 
                                Die Geselligkeit kommt nicht zu kurz. Ausflüge, Radtouren und 
                                eine 4-Tages-Fahrt werden angeboten.  
                              Die  Volkstanzgruppe der Landfrauen bestand  30 Jahre (bis 2014) und wurde zu vielen 
                                Veranstaltungen eingeladen.  
                                >> Fotos zur Geschichte der Volkstanzgruppe  
                              Alljährlich, 
                                während der Jahreshauptversammlung, wird bei uns in Lette über 
                                die Situation der Landwirtschaft und hier im Besonderen der Bäuerin 
                                berichtet. Nicht umsonst heißt es: "Des Bauern Feld ernährt 
                                die Welt".  
                                 
                                   
                              Unsere Kochbücher  
                              1984 haben wir Letter Landfrauen unser erstes Kochbuch herausgegeben und 
                              mit großem Erfolg verkauft.  
                               
                              Unter der Federführung der jeweiligen Vorsitzenden Ilse Hombrink,  Bernhardine Fehrenstuckstette und Mechthild Mersmann wurden die Kochbücher heraus gegeben.  
                               
                              
                              
                                
                                    | 
                                    | 
                                    | 
                                 
                                
                                  Ilse Hombrink  
                                  >> Foto bitte anklicken  | 
                                  Bernhardine Fehrenstuckstette  
                                  >> Foto bitte anklicken | 
                                  Mechthild Mersmann  | 
                                 
                         
                               
                              Zum 60-jährigen Geburtstag erschien der 2. Band des Buches "Rezepte 
                                aus dem Münsterland" und zum 65. Geburtstag der 3. Band. 
                                 
                                Zum 70. Geburtstag des Landfrauenverbands Lette am 19. Juni 
                    2004 wurde das 
4. Kochbuch mit vielen schönen neuen Rezepten 
                    vorgestellt. Das neue Buch hat einen gelben Einband. 
                                      
                              Inzwischen wurden ca 600.000 Bücher gedruckt 
                              und verkauft. Aus dem Verkaufserlös geben wir Spenden an verschiedene 
                              Organisationen. 
                              Die Bücher sind mit einem festen Einband versehen - rot-, blau-, 
                              grün- und gelbkariert - und enthalten Rezepte quer durch die 
                              Küche. Suppen und Salate sind ebenso dabei wie Fleisch-, Gemüse- 
                              u. Kartoffelgerichte. Aufläufe und Gratins aller Art sind vertreten. 
                              Torten, Kuchen, Kleingebäck - alles ist da. Schlachtrezepte, 
                              Eingemachtes und Liköre runden die Sache ab.  
                               
                              Vom 
                    "gesunden" Kandis mit Rettich als Einstieg über Herrengulaschsuppe 
                    und "Bauerntraum" reicht die Palette bis hin zu Wildsalat 
                    "Halali", Diplomatencreme und Großmutters Eiweißkuchen, 
                    und sie endet mit so tollen Schlachtrezepten, wie Blindes Filet, Möpkenbrot 
                    und Panhas. 
                        Und 
                      es geht beileibe nicht nur münsterländisch gediegen zu 
                      zwischen den handgeschriebenen Seiten. Da wird es immer wieder international 
                      mit "Leber Istanbul", "Schwedischen Krabbenschnitten", 
                      "Teutonen-Reis", "Beduinenobst" oder gar "Peruanischen 
                      Andenkartoffeln" und "Russischem Hackfleischtopf" 
                      oder "Englischen Teekuchen".  
                       
                      Für 10 Euro je Buch schlagen Sie gleich zwei Fliegen 
                      mit einer Klappe. Sie erstehen einen oder zwei selten individuelle 
                      Bände zum fröhlichen Kochen und helfen damit auch Projekten 
                      in aller Welt, aber auch vor Ort, denn über all die Jahre haben 
                      wir aus dem Verkaufserlös für die gute Sache beachtliche 
                      Beträge spenden können.  
                    Durch 
                      die Bücher sind viele Kontakte zu Frauen aus Nord und Süd 
                      - Ost und West unseres Landes zustande gekommen. Viele Gespräche, 
                      ja sogar gegenseitige Besuche haben stattgefunden.  
                    Besuche 
                      auf der "Grünen Woche" in Berlin haben uns gezeigt, 
                      daß die Menschen aus allen Gebieten unseres Landes Interesse 
                      an unseren Büchern haben.                                         |